Sanierung und Aufstockung des bestehenden Hochhauses
Neubau eines Mehrzweckgebäudes mit Betriebsrestaurant und Konferenzbereich
Stadtwerke Mainz
Sanierung Hochhaus
Neubau Mehrzweckgebäude
Bauherr: Stadtwerke Mainz AG
Leistungsbild: Lph. 5 - 9
Nutzfläche: 9.000m²
Baukosten: 20 Mio €
BGF: 12.500m²
HNF: 5.600m²
BRI: 44.000m³
Fertigstellung: 2009
Aufgabenstellung
Erbrachte Leistungen
Objektüberwachung
Ausführungsplanung Innenausbau
Material- und Farbkonzept Sanitärbereiche
Entwurfs- und Ausführungsplanung Vordach Haupteingang
Projektbeschreibung
Das aus den sechziger Jahren stammende Hochhaus wurde vollständig entkernt. Ein transparenter Anbau in Richtung Rheinallee beinhaltet die vertikale Erschließung, sowie je einen Besprechungsraum in den Regelgeschossen. Als oberer Abschluss wurde dem Hochhaus eine zusätzliche Etage mit Veranstaltungssaal, Foyer und umlaufender, offener Loggia hinzugefügt. Im Erdgeschoss befindet sich die über zwei Etagen reichende, großzügig gestaltete Eingangshalle. Die Regelgeschosse bieten moderne Bürobereiche, die als flexible Kombibüros ausgebaut sind.
Im Erdgeschoss des Neubaus ist das Betriebsrestaurant mit Küchenbereich angeordnet. Das 1. Obergeschoss dient als Konferenzetage mit Besprechungsräumen unterschiedlicher Größe. Auch im Neubau wurden die Regelgeschosse zu Kombibüros ausgebaut.
Alle Bürobereiche sind sowohl in der haustechnischen Ausstattung als auch im Innenausbau flexibel gestaltet. Individuell zu regelnde Heiz- bzw. Kühldecken, von Hand zu öffnende Fenster an den Arbeitsplätzen sowie Kaffeebars in den Kombizonen schaffen ein attraktives Arbeitsumfeld.
Die Gebäudehülle wie auch die haustechnische Ausrüstung wurden auf Nachhaltigkeit, Energieeinsparung und ökologische Ansätze hin ausgerichtet. Die Fassade besteht aus Alu-Isolierglaselementen (mit Jalousien im Scheibenzwischenraum), portugiesischem Kalkstein und Aluminium-Verbundpaneelen im Bereich der Loggia.
Die Neuordnung des Werksgeländes ermöglichte eine ansprechende Gestaltung der Freiflächen, die jetzt teilweise als öffentliche bzw. halböffentliche Plätze angelegt sind und somit - zusammen mit dem markanten Gebäude - zur Attraktivität des Stadtteils beitragen.