Energetische und brandschutztechnische Gesamtsanierung
Barrierefreie Erschließung und Ausstattung
Neuordnung der Funktionsbereiche
Grundschule Mainz-Laubenheim
Pilotprojekt energetische Sanierung - Geothermie
Bauherr: Stadt Mainz
vertreten durch den Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft Mainz
Leistungsbild: Lph. 1 – 4
BGF: 7.400 m²
HNF: 3.700 m²
BRI: 28.500 m³
Aufgabenstellung
Erbrachte Leistungen
Städtebauliche Voruntersuchung / Erschließungskonzept
Entwurf zur Neuordnung der internen barrierefreien Erschließung
und bedarfsorientierte Neuordnung der Funktionsbereiche
Entwurf und Materialkonzept zur Neugestaltung der Fassaden
Kostenermittlung und Mitwirkung bei der Erstellung von Förderanträgen
Projektbeschreibung
Die bestehenden Schulgebäude wurden im Jahre 1967 in unmittelbarer Nähe des alten Ortskerns als Grundschule mit Turn- und Gymnastikhalle errichtet.
Das Hauptgebäude ist als Atriumbau mit zueinander versetzen Geschossen angelegt. Ein zweiter Gebäudeteil aus der Entstehungszeit der Grundschule wurde 1994 erweitert.
Im Hinblick auf den baulichen Brandschutz, Barrierefreiheit, Energieeffizienz und die abgängige technische Gebäudeausrüstung besteht erheblicher Sanierungsbedarf.
Aufgrund geänderter Nutzungsanforderungen wie z.B. Betreuende Grundschule, EDV-Nutzung, veränderten Unterrichtsformen und erweiterten Schulangeboten besteht auch ein Bedarf an der Neuordnung und Ergänzung des vorhandenen Raumprogramms. Weiter sind ein Jugendzentrum und eine Musikschule im Gebäudekomplex unterzubringen.
Das als besonderes Potential einzustufende großzügige Freigelände mit umfangreichem Baumbestand bedarf einer Neustrukturierung.
Das Entwurfskonzept sieht eine Verlegung des Hauptzugangs vor. Vom neuen Zugang gelangt man über eine Rampe geradewegs in die neue zentrale Halle. Von diesem Erschließungs- und Mehrzweckraum sind beidseitig alle Gebäudeteile erreichbar. In der transparenten Halle kann ein Kiosk oder eine Speisenausgabe mit Sitzplätzen angeordnet werden. Nutzungen wie Schulversammlungen und Aufführungen sind hier denkbar.
Der im Hauptgebäude geplante Personenaufzug erschließt vier Geschossebenen barrierefrei. Durch zwei neue Treppenhäuser wird im Hauptgebäude der 2. Flucht- und Rettungsweg sichergestellt. Das Obergeschoss des vorderen Riegels wird über einen gläsernen Verbindungssteg barrierefrei angebunden.
Der gesamte Gebäudebestand soll energetisch saniert werden. Da hierbei die gesamte Außenhülle erneuert werden muss, bietet sich die Möglichkeit, bestehende Bauteile mit den neuen Ergänzungsbauten als architektonische Einheit zu gestalten. Die Fassadengestaltung nimmt das Thema >Schule im Grünen< als Leitmotiv auf. Die den Außenraum und die Ausblicke aus den Klassenzimmern dominierenden Grüntöne finden sich in den Farbabstufungen der Brüstungsfelder wieder.
Die Wärmeversorgung der Schulgebäude soll zukünftig über Erdwärme- und Solarnutzung erfolgen. Zu diesem Zweck ist auf dem Schulgelände ein Erdwärme-Sondenfeld mit 130m Bohrtiefe vorgesehen. Über eine Wärmepumpen- und Solarthermieanlage wird zukünftig die Heizungs- und Warmwasserversorgung der gesamten Schule sichergestellt. Aufgrund dieser Konzeption wurde das Bauvorhaben als Pilotprojekt der Stadt Mainz eingestuft.